1. Befinden sich Ihr PC und Ihre upCam vielleicht in unterschiedlichen Netzwerken?
- Wenn ja: Bitte beachten Sie folgendes: Falls Sie annehmen, dass die upCam vielleicht defekt sein könnte, dann müssen Sie eine "Fehlersuche" durchführen. Hierfür ist es zwingend notwendig, dass Sie sich mit einem Computer im gleichen Netzwerk wie Ihre upCam befinden. Begeben Sie sich also an Ihren PC oder Mac und öffnen Sie das upCam Such-Tool.
Wenn Sie sichergestellt haben, dass Sie sich im gleichen Netzwerk wie Ihre upCam befinden, dann können Sie mit den nächsten Schritten fortfahren.
2. Startet die Kamera nach dem Einstecken des Netzteil ganz normal?
Ob die upCam normal startet, lässt sich folgendermaßen erkennen:
Bei Cyclone und Hurricane wird nach einer Weile die Patruille-Drehung 1x durchgeführt.
Bei Tornado und Votex ist nach ca. 1 Minute einmalig ein "Klack"-Geräusch aus dem Inneren der Kamera leise zu hören.
- Wenn ja: Dann dürfte die Kamera, sowie das Netzteil, in Ordnung sein. (Siehe unten "Hinweise zu Fehlinterpretationen"
ACHTUNG bei Cyclone-Serie: Falls eine upCam Cyclone nach dem Einstecken dauernde Klackgeräusche von sich gibt und sich nicht dreht, dann ist das Netzteil defekt. In diesem Falle liefert das Netzteil zu wenig Leistung. (Siehe unten "Vorgehensweise bei Defekt des Netzteil")
3. Ist das Problem aufgetreten, nachdem das Netzteil aus- und wieder eingesteckt wurde?
- Wenn ja: Es kann sein, dass das Netzteil beim Einstecken eine Überspannung erlitten hat und nun defekt ist. (Siehe unten "Vorgehensweise bei Defekt des Netzteil")
4. Startet sich die Kamera immer wieder neu?
Bei der Cyclone und Hurricane erkennbar dadurch, dass die Patruille-Drehung nach ca 1-2 Minuten immer wieder neu startet.
Bei Tornado und Votex-Serie erkennbar dadurch, dass das "Klack"-Geräusch nach dem Starten jeweils nach ca 1-2 Minuten immer wieder zu hören ist.
- Wenn ja: In diesem Falle kann es sein, dass das Netzteil insofern defekt ist, dass es unter Last nicht mehr die Spannung aufrecht halten kann. Es liefert zwar Spannung, aber die Spannung fällt beim Start der Kamera ab. (Siehe unten "Vorgehensweise bei Defekt des Netzteil")
5. Leuchten die LEDs der Kamera im Dunkeln wenn sie eingesteckt ist?
- Wenn ja: Dies ist ein Zusatztest, um nach zu schauen ob die Kamera aktuell läuft, bzw. falls Sie gerade keine schnelle Möglichkeit haben, die Kamera neu zu starten. Wenn die LEDs im dunkeln leuchten und die Kamera nicht immer wieder neustartet, dann ist alles in Ordnung. (Siehe unten "Hinweise zu Fehlinterpretationen")
6. Befindet sich die upCam im WLAN?
- Wenn ja: Verbinden Sie die upCam erneut via WPS - oder stecken Sie das LAN-Kabel in den Router um die upCam per Kabel zu erreichen und das WLAN später zu aktivieren.
ACHTUNG bei der Wahl des LAN-Port am Router: Achten Sie darauf, die upCam nicht versehentlich in einen "Gast"-Port zu stecken. Wenn Sie einen LAN Gast-Port erwischen, dann ist es nicht möglich, Ihre upCam zu finden.
7. Befindet sich die upCam oder Ihr PC in einem Gast-Netz?
ACHTUNG: Hier gibt es häufig Fehlinterpretationen.
Folgendes ist zu beachten:
- Gast-Netze sind abgeschirmt und Geräte können darin i.d.R. nicht untereinander kommunizieren.
- An der Fritz!Box ist das Gast-Netz über Port 4 erreichbar. Ist Ihr PC oder Ihre upCam dort eingesteckt, können Sie die upCam nicht finden.
- Einige Anwender verbinden sich versehentlich zum WLAN des Gast-Netz. Dann ist keine Kommunikation möglich.
8. Könnte es sein, dass das LAN-Kabel defekt ist?
Klingt unwahrscheinlich, aber manchmal tritt unbemerkt ein Bruch im LAN-Kabel auf.
Es ist unmöglich, den Kabelbruch zu "sehen". Kabel müssen gegengeprüft werden.
Bitte probieren Sie mindestens 2 LAN-Kabel, bevor Sie weitere Rückschlüsse ziehen.
9. Könnte es sein, dass die micro-SD Karte (teilweise) defekt ist?
Insbesondere wenn folgende Szenarien zutreffen, ist diese Möglichkeit zu betrechten:
- Sie haben eine ab Werk gelieferte "kleine" 8 GB micro SD Karte und nehmen seit mehreren Jahren damit auf.
- Oder Sie haben eine micro SD Karte, welche nicht von uns stammt. Leider sind viele minderwertige micro SD Karten im Umlauf. Auch Kingston und Sandisk leiden häufig unter Plagiaten, welche über Amazon und eBay in den Umlauf kommen.
In beiden Fällen kann es sein, dass sich tote Sektoren auf der Karte bilden und diese gewechselt werden muss. Teilweise hindern tote Sektoren den Normalbetrieb und die Kamera wird im Such-Tool nicht mehr gefunden.
Nehmen Sie die Kamera vom Strom und entnehmen Sie die micro SD Karte.
Anleitung hier: https://www.upcam.de/hilfe/micro-sd-karte-wechseln-ip-kameras
(Hinweis: Falls Sie die Karte nun in einen PC einlegen, kann es trotz toter Sektoren sein, dass Ihr PC die Karte auslesen kann. Die Kamera hat jedoch "höhere Ansprüche", da sie permanent auf verschiedene Sektoren schreibt und dies bei Initialisierung der Karte eine Prüfung durchführt.)
Starten Sie die Kamera ohne micro SD Karte erneut und prüfen Sie, ob sie wieder gefunden wird. - Somit finden Sie heraus, ob die alte Karte tote Sektoren hatte.
Falls Sie sämtliche Schritte der "Schritt-für-Schritt Fehlersuche" durchgegangen sind und ALLE Fragen mit "nein" beantwortet wurden, dann gibt es zwei mögliche Problemursachen:
A) Das Netzteil könnte defekt sein
- Wenn Frage 3 oder 4 mit "ja" zu beantworten sind, dann ist höchstwahrscheinlich dass das Netzteil defekt. (Hinweis für Cyclone: Bei dauerhaften Klack-Geräuschen nach dem Einstecken ist zu 100% das Netzteil defekt.)
- Wenn jedoch alle Fragen mit "nein" zu beantworten sind, dann ist es trotzdem immer noch nicht ganz ausgeschlossen, dass das Netzteil im laufenden Betrieb den Geist aufgegeben hat.
B) Die upCam könnte defekt sein
Es ist trotzdem nicht auszuschließen, dass die Fehlerquelle am Netzteil liegt. Führen Sie bitte folgende Schritte durch:
B.1) Falls Sie mehrere upCam's mit dem gleichen Netzteil haben (gleiche Spannung, gleiche Amperezahl), dann tauschen Sie bitte die Netzteile der upCam's. So können Sie eindeutig feststellen, ob das Netzteil die Problemursache ist.
B.2) Falls Sie jedoch nicht über mehrere upCam's mit dem gleichen Netzteil verfügen, dann gibt es immer noch zwei Möglichkeiten:
B.2.1) Wenn der Kauf weniger als 6 Monate her ist, dann senden wir Ihnen ein neues Netzteil zu. Wenn dies Ihr Problem löst, dann können Sie das Netzteil einfach behalten (dies wird pro Kunde maximal 1x durchgeführt).
B.2.2) Wenn der Kauf zwischen 6 und 24 Monate her ist, dann senden Sie Ihre upCam an:
Einfach machen GmbH
upCam IP Kameras
Bahnhofsstraße 21
65520 Bad Camberg
Bitte drucken Sie folgendes Rücksende-Formular aus und legen es vollständig ausgefüllt der Kamera bei, damit die Kollegen wissen was mit Ihrer Rücksendung zu tun ist:
https://www.upcam.de/templates/upcam/moreinfo/ruecksende-formular2.pdf
Es ist wichtig, dass Sie das gesamte Zubehör beilegen, insbesondere das Netzteil!
Nach Wareneingang prüfen wir die upCam und reparieren sie ggf.
Bevor Sie Ihre upCam einsenden, vergewissern Sie sich bitte nochmals, dass die Schritte 1 bis 9 allesamt mit "nein" beantwortet wurden.
Grundlegend muss unterschieden werden, ob die upCam einfach über die App via P2P nicht mehr gefunden wird, oder ob sie auch am PC über das Such-Tool nicht gefunden werden kann.:
A) Falls Ihre upCam nicht mehr über die App "upCam Connect" erreicht werden kann...
...aber über das Such-Tool am PC trotzdem noch erreichbar ist:
Dann könnte Ihre P2P-Verbindung ein temporäres Problem haben. Dies lässt sich mit dem Schritten aus unserem anderen Hilfeartikel "P2P Verbindung kommt nicht zustande?" lösen: https://www.upcam.de/hilfe/p2p-verbindung-problem-loesungen
B) Falls die upCam auch über das Such-Tool am PC nicht mehr gefunden wird..
...dann können folgende Schritte zu einer Lösung führen:
Befolgen Sie bitte alle folgenden Schritte nacheinander sehr akribisch und vollständig.
- Bzgl. Erreichbarkeit der Kamera:
Einige Kunden ändern z.B. den WLAN-Key oder tauschen den Router aus. Danach finden sie die upCam im WLAN natürlich erstmal nicht. Eine Lösung wäre dann natürlich die Kamera wieder per WPS zu verbinden; viele Kunden stecken dann jedoch das LAN-Kabel in den gerade freien Port der Fritz!Box - dies ist häufig der Port 4 für das Gastnetz. So kommt es zu dem "Fehlerbild" dass die Kamera im WLAN und LAN nicht gefunden wird, obwohl alles in Ordnung ist.
- Bzgl. Funktionalität des Netzteiles:
Einige Kunden prüfen, ob das Netzteil die genannte Spannung liefert. Hierfür wird dann oft ein Spannungsmessgerät bzw. Multimeter genutzt. Dies kann jedoch zu keinem validen Ergebnis führen. Denn defekte Netzteile können evtl in der Spannung erst dann abfallen, wenn sie unter Last stehen (also wenn die aufgedruckte Amperezahl vom Verbraucher angefordert wird). Wir haben dafür ein spezielles Testgerät mit welchem wir diese Netzteile prüfen können.
A) Kauf liegt weniger als 6 Monate zurück:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
A.1) Wir senden Ihnen ein neues Netzteil. (Dies führen wir je Kunde maximal 1x durch).
A.2) Wenn Ihnen schon einmal ein neues Netzteil kostenlos ohne Prüfung vorab gesendet haben und nun tatsächlich ein weiteres mal vermutet wird, dass ein Netzteil defekt sein könnte, dann senden Sie uns das Netzteil ein. Wir testen es mit einem Ampere-Lasttestgerät. Bei Defekt senden wir Ihnen wieder ein neues Netzteil kostenlos zu. Falls das Netzteil nicht defekt ist, senden wir es Ihnen zurück.
B) Kauf liegt zwischen 6 und 24 Monate zurück:
Senden Sie uns das Netzteil ein, wir testen es mit einem Ampere-Lasttestgerät. Bei Defekt senden wir Ihnen ein neues Netzteil kostenlos zu. Falls das Netzteil nicht defekt ist, senden wir es Ihnen zurück.
C) Kauf liegt über 24 Monate zurück:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
C.1) Entweder Sie kaufen ein neues Netzteil unter https://www.upcam.de/netzteile-stromadapter-ip-kameras
C.2) Oder Sie senden uns Ihr Netzteil zur Prüfung ein. Wir testen mit einem Ampere-Lasttestgerät. Wenn das Netzteil in Ordnung ist, dann senden wir es Ihnen gegen eine Gebühr i.H.v. 3,90 Euro wieder zurück. Im Falle eines Defekt können Sie gemäß C.1 ein neues Netzteil erwerben.